Was ist ein Skilift?
Skilifte sind mechanische Einrichtungen, die Skifahrer in den Skigebieten den Berg hinauf befördern, damit Sie anschließend die präparierten Pisten herunter fahren können. Wenn man das Wort Skilift hört, denkt man sofort an den typischen Schlepplift. Ein Lift, der die Skifahrer mit einer Schleppvorrichtung nach oben zieht. Auch im Sommer können einige dieser Skilifte verwendet werden, zum Beispiel bei Sommerrodelbahnen oder Mountainbike-Gebieten.
Arten der Skilifte
Die Skilifte unterscheiden sich in einer hohen und einer niederen Seilführung. Die niederen Seilführungen besitzen keine Seilstützen und eignen sich mehr für kürzere Strecken.
Der Schlepplift ist der bekannteste Skilift, den es in den Skigebieten gibt. Mittlerweile wurde dieser aber auch schon von vielen Sesselliften ersetzt. Man unterscheidet bei diesem Skilift unter Tellerliften, die nur für eine Person sind und Ankerlifte, die für zwei Personen geeignet sind.
Weiters gibt es bei den Skiliften noch den Stangenschlepplift, der eine Sonderform des Schleppliftes ist. Dieser Skilift ist vor allem in Frankreich sehr verbreitet gewesen.
Unter Seillift oder auch genannt der Babylift versteht man ein umlaufendes Seil, an dem sich die Skifahrer festhalten müssen. Damit das Festhalten am Stahlseil nicht zu anstrengend wird, sind am Seil oft Kunststoffvorrichtungen befestigt.
Den Nussknackerlift oder auch Rucksacklift ist ein Skilift, den man kinderleicht auf- und abbauen kann. Bei diesem Skilift muss man sich mit einer Vorrichtung selbst am Seil an klemmen.